Am Montag, den 6. Oktober 2025, feierte die Schulgemeinschaft der Grundschule Obere Grafschaft Gelsdorf ein fröhliches Erntedankfest, das Eltern, Großeltern und Freunde zusammenbrachte. In festlicher Atmosphäre wurde der Dank für die reiche Ernte zelebriert, und ein prachtvoller Gabentisch mit frischem Obst, Gemüse, strahlenden Sonnenblumen und köstlichen Brötchen, gespendet vom Förderverein, schmückte den Schulhof. Die Veranstaltung war geprägt von zahlreichen kreativen Beiträgen, die die wundervolle Stimmung unterstrichen.
Klasse 1a unter der Leitung von Lisa Riegel eröffnete den Reigen mit dem
Gedicht „Der Herbst steht auf der Leiter“ von Peter Hacks und verkörperte damit die
bunte Herbstzeit.
Klasse 1b, geleitet von Julia Schreier, beeindruckte mit dem Gedicht „Ernte im
Herbst“ von Elke Bräunling, das die Bedeutung der Ernte und das Teilen von
Lebensmitteln thematisierte.
Klasse 2a präsentierte unter der Leitung von Carsten Brückner einen fröhlichen Tanz
zum Volkslied „Leer sind die Felder“, begleitet von bunten, flatternden Tüchern.
Klasse 2b unter Leitung von Cathrin Keil erzählte in einer musikalischen Klangerzählung „Vom Korn zum Brot“ von Annika Kruse, wie viele Menschen an der Herstellung von Brot beteiligt sind.
Klasse 3a unter der Leitung von Silke Kolassa stellte mit dem Gedicht „Herbst“ von
Kurt Meiers philosophische Fragen zum Thema Herbst.
Klasse 3b führte ein selbst erfundenes Theaterstück mit dem Titel „Der besondere
Apfel“ auf, das von Laura Felsinger geleitet wurde.
Den krönenden Abschluss bildete Klasse 4 unter der Leitung von ChiaraThinius, die
Theodor Fontanes Ballade „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ als
mitreißenden Rap präsentierte. Die gesamte Schulgemeinschaft rappte begeistert mit.
Zum Abschluss des Festes wurde es besinnlich, als alle Anwesenden gemeinsam das Brot teilten und genossen. Die Freude und Dankbarkeit waren spürbar, und eine Mutter brachte es auf den Punkt: „So ein schönes und gelungenes Fest!“
Das Erntedankfest 2025 war ein voller Erfolg und ein wunderbares Beispiel für das
Miteinander in der Schulgemeinschaft. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf das nächste Jahr!
